1999 Cats / 2002 König der Löwen / 2004 Rolli Stars / 2006 Cinderella / 2008 Seebärengeschichten / 2010 Vampir-Grusical / 2012 Regenbogenfisch / 2014 Der kleine Tag
In oft monatelanger Vorbereitungszeit entstanden supertolle Bühnenbilder, Kostüme und Szenen. Ideen wurden selbständig von den mitwirkenden Schülern entwickelt, ausprobiert, wieder verworfen, neu gestaltet. Auch Schüler mit größeren motorischen Beeinträchtigungen konnten immer gut eingebunden werden. In „Rolli Stars“ spielten sie z. B die konkurrierenden Lokomotiven.
Alle Stücke wurden dann innerhalb einer Woche ca. 8 mal aufgeführt. 6 Vorstellungen vormittags, zu denen auch andere Schulen eingeladen wurden, und 2 Vorstellungen abends vorwiegend für Eltern, Geschwister und interessierte Bürger. Selbst Elke Klee ließ es sich nicht nehmen, zu einer Vorstellung von „Der kleine Tag“ nach Mettingen zu reisen.
Nach jedem Projekt waren alle Mitwirkenden sehr stolz auf sich und sprühten vor Selbstbewusstsein. Einige Schüler waren kaum wieder zu erkennen. Sie waren spürbar über sich hinausgewachsen.
Durch großzügige Spenden konnten dann alle Beteiligten auch „belohnt“ werden. Es gab einmal sogar eine Fahrt nach Hamburg zu einer Aufführung von „König der Löwen“. Auch ein Besuch der Freilichtbühne Tecklenburg wurde unternommen („Les Miserables“). Die größte Belohnung war aber immer die Freude und der Stolz über den eigenen Erfolg und das gemeinsame Tun.
Diese Zeit der Musiktheaterprojekte war für mich die schönste und eindrucksvollste innerhalb meiner mehr als 30-jährigen Laufbahn als Lehrerin an der Ernst-Klee-Schule und sie hat nicht nur bei mir tiefe Spuren hinterlassen. Ein beteiligter Schüler (Nick Kubitz, Hauptdarsteller in „Der kleine Tag“) schickte mir neulich eine WhatsApp mit einem Foto von „Der kleine Tag“ mit dem Kommentar: „Wir haben das Video mal wieder mit viel Freude angeschaut!“
Maria Rebohle (Voss)